Die Gestaltung von Familiengesellschaften erfreut sich in der jüngeren Beratungspraxis großer Beliebtheit. Gerade im steuerlichen Beratungsfeld und im Private-Wealth-Bereich treten Mandanten vermehrt an ihre Berater mit der Bitte heran, eine geeignete Struktur für das Familienvermögen und/oder die familiären Aktivitäten zu finden. Neben einer steuereffizienten Gestaltung ist regelmäßig eine Struktur gewünscht, die die Nachfolge einzelner oder sämtlicher Familienmitglieder ermöglicht.
Neben der eigenen steuerberatenden Tätigkeit gilt es das Zusammenspiel mit den Beratungsfeldern der Notare sowie Fachberater im Erb-, Familien- und Gesellschaftsrecht zu meistern. Aus steuerlicher Sicht sind insbesondere die unterschiedlichen Ebenen und Steuertypen sauber herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten für die Bedürfnisse der Mandanten aufzuzeigen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die typischen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten bei der Gestaltung von Familiengesellschaften. Den Schwerpunkt bilden die Wahl der richtigen Rechtsform, der Umgang mit Immobilienvermögen innerhalb der Familie und die Nachfolgeplanung. Das Seminar zeigt zudem die Schnittstellen zwischen den Beratungsfeldern der Notare, Fach- und Steuerberater auf, um einen koordinierten und reibungsfreien Ablauf bei der Gründung von Familiengesellschaften zu gewährleisten.
1. Gründe für und gegen eine Familienorganisation
2. Wahl der richtigen Rechtsform
– Personengesellschaft (im Fokus GbR, KG und GmbH & Co. KG)
– Kapitalgesellschaft (im Fokus GmbH)
– Stiftung (national und international)
3. Gründung der Familienorganisation
– Gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Aspekte
– Steuerliche Aspekte (Gesellschafts- und Gesellschafterebene)
4. Immobilien innerhalb der Familienorganisation
– Immobilien als Investitionsvehikel
– Fallstricke: Ferienimmobilien
5. Typische Familienkonstellationen und Reaktionsmöglichkeiten innerhalb der Familienorganisation
– Schutz des Familienvermögens
– Mindestentnahmerechte und Entnahmebeschränkungen
– Disquotale Gewinnverteilung
– Erbfolgeregelungen
6. Beteiligung Minderjähriger
– Gründe für und gegen die Beteiligung minderjähriger Familienmitglieder
– Zivil- und gesellschaftsrechtliche Aspekte
– Steuerliche Aspekte
7. Unternehmensnachfolge
– Gründe für und gegen eine Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten und Handlungsalternativen
– Zivil- und gesellschaftsrechtliche Aspekte
– Steuerliche Aspekte