Online-Seminar: Die Pflicht zur Krisenfrüherkennung durch das StaRuG - Chancen und Risiken für Mandanten und Berater

Informationen:

Seminarnummer:
53390
Referent(en):
Dipl.-Oec.Andreas Nagel, Steuerberater
Ort/Anschrift:
Online-Seminar
Kategorien:
Kollegenseminare, Seminare, Online-Seminare, Fachberater DStV e.V., Fachberater Restrukturierung und Unternehmensplanung DStV e.V.
Geeignet für + Fachberater:
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Termine:
13.06.2023 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglied):
178,50 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
267,75 € inkl. USt.

Beschreibung

Anerkannt für 1,5 Stunden DStV-Fachberater-Pflichtfortbildung:
Fachberater/-in für Restrukturierung und Unternehmensplanung


Durch das Stabilisierungs- und Restrukurierungsgesetz (StARuG) sind GmbH und GmbH & Co. KG gesetzlich verpflichtet, existenzbedrohende Risiken durch ein geeignetes Frühwarnsystem rechtzeitig zu erkennen (§ 1 StaRuG). Gleichzeitig wurden Steuerberater-/innen verpflichtet, bei der Jahresabschlusserstellung auf drohende Insolvenztatbestände hinzuweisen (§ 102 StaRuG). Bei einem Verstoß gegen diese Pflichten drohen zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken.

Bei der Einrichtung eines individuellen Frühwarnsystems sind Steuerberater-/innen für viele Klein- und Mittelbetriebe der erste Ansprechpartner. Für Steuerberater-/innen eröffnet sich daher ein zusätzliches Beratungsfeld mit erheblichem Honorarpotenzial. Eine professionell durchgeführte Beratung führt erfahrungsgemäß zu hoher Mandantenzufriedenheit und zu entsprechenden Weiterempfehlungen. Das Seminar zeigt, wie auch in Klein- und Mittelbetrieben mit vertretbarem Aufwand ein wirksames Frühwarnsystem eingerichtet werden kann. Zahlreiche Arbeitshilfen und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

1.  Pflichten für Steuerberater und Mandanten durch das StaRuG  

    1.1. Früherkennungspflichten für Mandanten

    1.2. Hinweispflichten für Steuerberater

2.  Einrichtung eines individuellen Frühwarnsystems in Klein- und Mittelbetrieben

     2.1.  Risikoinventur und Risikobewertung

     2.2.  Risikoprävention und Risikobewältigung

     2.3.  Quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren

     2.4.  Integrierte Unternehmensplanung

3.  Haftungsrisiken für Mandanten und Berater

4.  Arbeitshilfen und Checklisten

Sie erhalten zu diesem Online-Seminar:

  • Teilnahme am Onlineseminar (live).
    Den Link zur Teilnahme erhalten Sie am Vortag des Seminars per E-Mail.

  • Seminarskript zum Download in Ihrem Kundenkonto, ein Tag vor dem Seminartermin.

  • Fachfragen-Service während des Onlineseminars an den/die Referenten.

  • Akademie-Punkte zur Einlösung bei Ihrer nächsten Online-Buchung.

  • Teilnahmebescheinigung: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auch gem. § 15 FAO anerkannt.
     
  • Unbegrenzter Zugriff auf Ihre Seminarunterlagen, Buchungen, Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen über Ihr Kundenkonto.
  • Videoaufzeichnung nach dem Seminartermin für 90 Tage zur Ansicht in Ihrem Kundenkonto

‹ zurück