Finanzbuchhaltung IV
1. Abgrenzung Betriebsvermögen / Privatvermögen
1.1 Notwendiges, gewillkürtes „geduldiges“ Betriebsvermögen
1.1.1 Begriffserläuterung
1.1.2 Notwendiges Betriebsvermögen
1.1.2.1 Ausschließliche und unmittelbare betriebliche Nutzung
1.1.2.2 Überwiegende eigenbetriebliche Nutzung
1.1.2.4 Besonderheiten bei Einnahme-Überschuss-Rechnung
1.1.2.5 Besonderheiten bei Grundstücken
1.1.2.6 Folgen der Zuordnung eines Wirtschaftsguts zum notwendigen
Betriebsvermögen
1.1.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen
1.1.3.1 Mischnutzung zwischen 10% und 50%
1.1.3.2 "Historie" bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung
1.1.4 Behandlung gemischt genutzter WG - Abgrenzung bei beweglichen Gütern
1.1.5 Behandlung gemischt genutzter WG - Abgrenzung bei Grundstücken
Gebäudeteile
1.1.5.2 Unterschiedlich genutzte Gebäudeteile als eigenständige Wirtschaftsgüter
1.1.5.2.1 Nutzung zu eigenbetrieblichen Zwecken als notwendigen
Betriebsvermögen
1.1.5.2.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen
1.1.6 Steuerliche Auswirkung von gewillkürtem Betriebsvermögen, Darlehen
1.1.6.1 Steuerliche Konsequenzen
1.1.6.2 Darlehen
1.1.6.2.1 Zuordnung einer Verbindlichkeit zum Betriebsvermögen
1.1.6.2.2 Einteilung der Verbindlichkeiten
1.1.6.2.3 Veräußerung fremdfinanzierter Wirtschaftsgüter
1.1.7 Wegfall der Voraussetzungen für die Behandlung als Betriebsvermögen
1.1.7.1 Entnahme
1.1.7.2 Veräußerung von Betriebsvermögen
1.2 Notwendiges, gewillkürtes Privatvermögen
2. AfA-Regelungen
2.1 AfA für bewegliche WG
2.1.1 Lineare und degressive AfA
2.1.2 Außerplanmäßige Afa
2.1.3 Sonderabschreibungen, Investitionsabzugsbetrag
2.1.2.1 Investitionsabzugsbetrag
2.1.2.2 Sonderabschreibung
2.1.2.3 Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene
Lastenfahrräder
2.1.4 Bewertungsfreiheit für "Geringwertige Wirtschaftsgüter"
2.1.5 Pool-Bildung und Abschreibung
2.1.6 Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
2.2 Gebäudeabschreibung
2.2.1 Lineare Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 4 EStG
2.2.1.1 Abschreibung von Gebäuden ab 2023 .
2.2.2. Degressive Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG
3. Rückstellungen – Begriffe und Beispiele
3.1 Grundlagen
3.2 Abgrenzung zu übrigen Passivposten
3.3 Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
3.4 Ungewisse Verbindlichkeiten, R 5.7 Abs. 2 EStR
3.5 Bilanzierung und Bewertung der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
3.6 Wegfall einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten 3.7 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
3.8 Rückstellung für unterlassene Instandhaltung
4. Wertberichtigungen – Begriffe und Beispiele
4.1 Einzelwertberichtigung
4.2 Pauschalwertberichtigung
5. Bedeutung des Kapitalkontos
5.1 Begriff
5.2 Einzelkaufmann
5.3 Personengesellschaft
5.3.1 Besonderheiten
5.4 Kapitalgesellschaften
5.5 Erläuterungen, Bedeutung und Gliederung der Einlagen und Entnahmen
5.5.1 Einlagen
5.5.2 Entnahmen
5.6 Abstimmung / Verprobung von Umsatzsteuer und Vorsteuer
5.6.1 Vorsteuerverprobung
5.6.2 Umsatzverprobung